Agiles Projektmanagement
Projektmanagement und Controlling
Immer auf Kurs, das Ziel im Blick
Grundvoraussetzung für ein gut strukturiertes und erfolgreiches Projekt? Ein professionelles agiles Projektmanagement, das so früh wie möglich mit an Bord kommt und Ihnen mit einem persönlichen Ansprechpartner zur Seite steht.
Unsere ProjektmanagerInnen sind dafür verantwortlich, Ihr Projekt standardisiert in allen technischen Systemen aufzusetzen, im Verlauf zu steuern, gegebenenfalls zu eskalieren und fortwährend zu dokumentieren. Dabei gibt das projektspezifisch ausgewählte Projektmanagement-Framework die Art und Weise vor, wie der Ablauf und die Steuerung erfolgen soll und welche Artefakte zum Einsatz gebracht werden. Im Fall von Scrum sind das typischerweise Daily Standup, Backlog-Grooming, Sprint Planning, Sprint Review sowie Retrospektive.
Zudem setzen wir ein Projekt-Controlling ein. Dabei fokussieren wir schwerpunktmäßig die Prüfung von Soll/Ist relevanter Kennzahlen wie Fortschritt und Budget sowie ungelöste Herausforderungen im Projektverlauf.
Aufgaben beim agilen Projektmanagement und Controlling
- Steuerung des agilen Softwareentwicklungsprozesses mit Scrum
- Ansprechpartner für den Kunden im Tagesgeschäft
- Koordinieren aller Projektbeteiligten
- Kontrolle des Entwicklungsfortschritts und der dafür benötigten Zeit
Starten Sie ihr projekt
mit WTL
SCRUM
Die Produktion steuern wir mit dem Projektmanagement-Framework Scrum, das auf agile Entwicklung spezialisiert ist. Das bedeutet, dass wir während des Projektes sehr kurzfristig auf Veränderungen reagieren können.
Bei Scrum, einem Vorgehensmodell für agile Softwareentwicklung, wird in zweiwöchigen Intervallen (»Sprints«) entwickelt. Vor Beginn eines jeden Sprints benennt und priorisiert der Product Owner, also der Kunde bzw. der Projektmanager, als sein Stellvertreter bei uns im Unternehmen, die zur Entwicklung anstehenden Aufgaben (»User Stories«), die dann von allen Entwicklern genauer geplant werden.
Da der Product Owner für gewöhnlich weder mit Scrum noch mit der Technik vertraut ist, assistiert sein Stellvertreter im Tagesgeschäft. Bei der Schätzung der User Stories ist die Anwesenheit des Kunden jedoch wesentlich.
Als agiles und flexibles Vorgehen gerät Scrum in einen gewissen Konflikt mit einem linearen, wasserfallartigen Modell in Form von Grob- und Feinkonzepten. Mit Blick auf Kalkulation und Angebot stehen wir hierbei in der kaufmännischen Sorgfaltspflicht. Deshalb leben wir die Sprints als personell-zeitlichen und qualitativ-quantitativen Rahmen; die mögliche Richtungsänderung, wie sie das »Agile Manifest« vorsieht, stellen wir bei uns in den Hintergrund.
Aufgaben während der Entwicklung
- Zerlegen der User Stories in Tickets in der Reihenfolge, die das Konzept vorsieht
- Schätzen der konkreten Aufwände für die Bearbeitung der einzelnen Tickets
- Erstellung, Besprechung und Verteidigung technischer Konzepte
- Entwicklung, Review, QA der Tickets
- Vorstellung der Sprint-Ergebnisse an den Kunden
- Dokumentation der Arbeitsergebnisse
Starten Sie ihr Projekt mit WTL.
Mit fundiertem Know-how und einer Extraportion technologischer Neugier machen wir uns für unsere Kunden auf den Weg. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Ihr Ansprechpartner
Jan Bager
+49 341 393 781 30
hallo@wtl.de