Digitalstrategie
Von der Vision zum konkreten Projekt
Individuell, kreativ, nachhaltig
Die digitale Zukunft wird so aussehen, wie wir sie gestalten. Sie können Einfluss darauf nehmen, wie sich der digitale Wandel vollzieht und wofür Sie ihn in Ihrem Unternehmen einsetzen.
Wir haben die kommenden Herausforderungen bereits im Blick – und alle Asse dafür im Ärmel. Inhabergeführte Unternehmen, ganz egal aus welcher Branche, beraten wir von Anfang an beim Aufbau ihrer individuellen Digitalstrategie. Anhand von Visionen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen digitale Konzepte, Produkte, Services und bringen neue Geschäftsideen zur Marktreife.
Durch die Vielzahl an Beratungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich digitale Transformation wissen wir, worauf es ankommt. Wesentlich sind die Nähe zum Kunden und die Vertiefung ins Thema.
Wir forcieren einen intensiven und vertrauensvollen Austausch miteinander.
Zugegeben: Wir lieben es, unsere Kunden herauszufordern und den Status Quo in Frage zu stellen. Konstruktive und respektvolle Diskussionen schaffen eine offene Atmosphäre, in der sich neue Ideen entfalten können.
Wir denken uns detailliert in die Situation und das Umfeld Ihres Unternehmens ein.
Es reicht uns nicht, lediglich eine grobe Ahnung von Branchen, Themen und Herausforderungen zu haben. Darum arbeiten wir uns fundiert in Ihre spezifischen Fachgebiete und alle relevanten Sachverhalte ein.
Durch dieses Vorgehen können wir echte Chancen erkennen und für Sie nutzbar machen. Nur so lässt sich wirkliche Innovation bis hin zur Disruption erzielen und nachhaltig in Ihrem Unternehmen etablieren.
Bauen Sie Ihre Unternehmensvision zur Strategie aus


Veränderung kultivieren
Mut zu neuen Geschäftsfeldern
Der Ansatz, per Digitalisierung lediglich auf die digitale Abbildung und/oder Optimierung bestehender Produkte und Prozesse im Unternehmen zu fokussieren, ist längst überholt. Wir werden nicht müde zu betonen, dass dieser Ansatz den Umbrüchen der digitalen Revolution in keiner Form gerecht wird und Unternehmen keinen Mehrwert schafft.
Schon jetzt überschlagen sich die technischen Innovationen; die Welt von morgen wird noch stärker durch elektronische Geräte, digitale Dienste und deren Vernetzung geprägt sein. Damit Ihr Unternehmen dafür gerüstet ist, braucht es vor allem eins:
»Mut zur digitalen Transformation!«
Das bedeutet Mut, Zukunft aktiv mitzugestalten durch ein neues oder auch ergänzendes modernes Dienstleistungs- und Produktangebot, das sich explizit an eine digitale Welt richtet. Ihr unternehmerischer Weitblick – über den Status quo hinweg – öffnet den Raum für Visionen und zielt auf richtungsweisende digitale Strategien, Pläne und Lösungen. Anhand unserer Ideen, Erfahrungen und Kompetenzen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen neue Geschäftsfelder und bauen Opportunitäten zielgerichtet zum strategischen Vorteil Ihres Unternehmens aus.
Erfolgsfaktoren in Digitalprojekten
Das entscheidende Schlüsselbund
WTL ist ein Labor, bei dem es weder Fehlschläge noch Scheitern gibt. Jedes Ergebnis – ob genau so wie anvisiert oder auch danebenliegend – bedeutet eine Vielzahl ungemein wertvoller Erfahrungen. Hinterher klüger zu sein ist also ein entscheidender Vorteil für alle zukünftigen Aufgaben.
Durch diese Erfahrungen wissen wir auch, dass es eine Reihe von Faktoren gibt, die ausschlaggebend sind für den Erfolg oder auch Nichterfolg eines Digitalprojekts. Und das Beste: Es sind Faktoren, die Sie als Unternehmer selbst beeinflussen können. Sie haben den Schlüssel oder vielmehr das ganze Schlüsselbund zum Erfolg in Ihrer Hand.
Digitale Transformation ist Chefsache
Veränderung beginnt im Kopf. Deshalb ist der wohl bedeutsamste Faktor, dass die oberste Managementebene Ihres Unternehmens die Relevanz des Themas erkennt und trägt. Wird digitale Transformation als Chefsache verstanden, kann sie im und vom gesamten Unternehmen gelebt werden.
»Ja!« zu offenem Denken
Kreativität braucht Freiraum. Aufgeschlossenheit und Unvoreingenommenheit fördern offenes Denken, sowohl bei Ihren Entscheidungsträgern als auch bei den beteiligten Mitarbeitern. Den Status quo – mit allen bestehenden Abläufen und Handlungsweisen – in Frage zu stellen, ist hierbei genauso wichtig wie neue, auch unkonventionelle Ideen und Lösungsansätze einzubringen.
Ausdauer und Geduld
Kondition ist nicht alles, aber ohne Kondition ist alles nichts. Daher sind die Faktoren Zeit und Budget nicht zu vernachlässigen. Auch wenn durch agile Methoden und die konsequente Entwicklung von MVP (Minimum Viable Products) sehr schnell eine Aussage über die Tragfähigkeit eines Projekts getroffen werden kann, ist die erfolgreiche digitale Transformation in Ihrem Unternehmen nicht über Nacht zu erreichen.


Digitale Transformation: »Yes we can!«
Die Resonanz der Mitarbeiter
Die Wertschätzung digitaler Transformation in Ihrem Unternehmen und damit auch die Priorität eines Projekts bemessen sich wesentlich nach dem direkten Kundennutzen. Das klingt logisch. Dennoch: Auch der längste Marsch beginnt immer mit dem ersten Schritt – um es mit den Worten von Laotse zu sagen. Das wichtigste und damit nächste Projekt Ihrer innerbetrieblichen digitalen Transformation darf also ein nahe liegendes und leichter erreichbares Ziel sein. Die von der Geschäftsführung getroffenen Entscheidungen und angestoßenen Projekte zum digitalen Wandel erscheinen aus Sicht der Belegschaft nicht immer sinnvoll. Aber auf deren Unterstützung kommt es enorm an.
»Denken Sie groß! Seien Sie ambitioniert! Aber überfordern Sie sich und Ihre Mitarbeiter nicht!«
Damit alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens die Entscheidung für die digitale Transformation als Chance und nicht als Bedrohung verstehen, stellen wir das Leuchtturmprojekt gern an den Anfang der Projekt- bzw. Produktentwicklung. Ein erfolgreich durchgeführtes Leuchtturmprojekt hat Signalwirkung: auf Ihr komplettes Unternehmen und jeden einzelnen Mitarbeiter. Als das »Yes we can!« ist es ein absolut bedeutender Meilenstein.
Das Leuchtturmprojekt
Türöffner für den richtigen Weg
Das Leuchtturmprojekt kann einen Teil Ihres eigentlichen Digitalprojektes darstellen oder auch unabhängig davon verwirklicht werden. Es ist das »In-Bewegung-Kommen«, der erste konkrete Schritt auf dem Weg Ihrer Transformation und Veränderung. Der Status quo wird verlassen, es werden Lösungen generiert, neue Verhaltensweisen ausprobiert und Probleme in Teilprojekten gelöst – entscheidend als Vorbildfunktion und für die Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitern.
Auch beim Leuchtturmprojekt steht der Nutzen für den Kunden im Mittelpunkt. Wir legen größten Wert darauf, dass die von uns entwickelten Technologien zu Ende gedacht sind. Durch nahtlose Ende-zu-Ende-Integration, Effizienz in der Benutzung und ein optimales Benutzererlebnis können Sie das Projekt direkt in Ihren Alltag und in den Alltag Ihrer Kunden integrieren. Sie erhöhen Ihre Relevanz und schaffen nach innen wie außen ein modernes Klima.
»Das Leuchtturmprojekt überrascht und überzeugt. Es bricht mit dem traditionellen ›Das haben wir schon immer so gemacht‹ und hat die Strahlkraft, jeden in Ihrem Unternehmen abzuholen und mitzunehmen.«
Das ideale Leuchtturmprojekt
- adressiert einen bereits bekannten Bedarf
- stellt den Kundennutzen in den Mittelpunkt
- hat keine bis wenige Schnittstellen mit bestehenden Strukturen
- senkt Kosten oder besser: erwirtschaftet Geld
- ist marktreif innerhalb einer vorher definierten Zeitspanne (3 bis 6 Monate)
- ist ausreichend personell und finanziell ausgestattet.
Wegweiser zum Leuchtturmprojekt
Die folgenden Fragen können Ihnen helfen, die Entscheidung zunächst für ein in sich gekapseltes Leuchtturmprojekt zu treffen oder gleich ein unternehmensweites Projekt anzugehen.
- Gibt es eine Unternehmensvision? Wenn ja, kennen und tragen die Mitarbeiter diese?
- Gibt es bereits abgeschlossene oder auch gescheiterte Projekte im Kontext Digitalisierung / digitale Transformation?
- Sieht sich Ihr Unternehmen als Digital Leader, Digital Player oder eher als digitalen Außenseiter?
- Welche Erfahrungen haben Sie beim strategischen Aufbau neuer geschäftlicher Opportunitäten gemacht?


Unser Vorgehen
Denkbar einfach und äußerst effizient
Die Anwendung agiler Methoden bestimmt den Herzschlag Ihres Projekts. Unser iteratives Vorgehen orientiert sich am Prinzip des »Lean Startup« – kurze Planungsphase, Konzentration auf das Wesentliche, zielorientierte Arbeitsweise – und ermöglicht es uns, den Prototypen in einem optimalen Zeit-/Budgetverhältnis umzusetzen.
Durch diese Prototypen, die sogenannten MVP, und unmittelbares Feedback ist es möglich, getroffene Annahmen über Wünsche, Einstellungen oder Funktionen des Produktes messbar und überprüfbar zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse können nach jeder Iteration als Stellgrößen für die weitere Projekt- bzw. Produktentwicklung herangezogen werden. Bei Nicht-Zutreffen fundamentaler Annahmen hingegen lässt sich das Projekt frühzeitig abbrechen. Fazit: schnelle Ergebnisse und hohe Effizienz.

Modul 1
Der Visions-Workshop
Damit die digitalen Pioniere Ihres Unternehmens von Anfang an zielgerichtet arbeiten können, eignet sich die Methode des Visions-Workshops. An einem Tag entwickeln Ihre Mitarbeiter das Zukunftsbild mit den wesentlichen Aussagen darüber, wie sich Ihr Unternehmen in einer digitalen Welt aufstellen kann. Dabei erarbeiten wir die Vision nicht vom tatsächlichen Status quo aus, sondern auf Basis eines erdachten Status quo in einer digitalen Welt. Dieses »Auf der grünen Wiese«-Modell basiert auf der Annahme, dass Ihr Unternehmen bereits digital transformiert wurde. Der Vorteil: Alles ist denkbar, nichts ist unmöglich.
»Hinter dem Status quo geht’s weiter.«
Offenes, kreatives Denken wird im Workshop ausdrücklich forciert. Ihre Mitarbeiter sollen aus ihrem herkömmlichen Denken ausbrechen, bestehende Abläufe und Handlungsweisen konstruktiv in Frage stellen sowie neue – auch unkonventionelle oder utopisch anmutende – Ideen und Lösungsansätze ohne Einschränkungen einbringen.
Wichtig ist, dass alle Entscheider, die das Thema digitale Transformation in Ihrem Unternehmen voranbringen, beim Visions-Workshop mit dabei sind.
Modul 2
Der Produkt-Workshop
Ziel des Produkt-Workshops ist es, das nächste Digitalprojekt Ihres Unternehmens grob zu beschreiben und aufzusetzen. Je nach Komplexität des Themas und Anzahl Ihrer beteiligten Mitarbeiter braucht es dafür ein bis zwei Tage.
Mit der Erarbeitung aller Geschäftsvorfälle lassen sich die Anforderungen konkretisieren; Geschäftswert und Priorität bestimmen ihre Reihenfolge. Nach der Definition der ersten marktfähigen Version (MVP) werden alle Anforderungen in eine grobe Zeit- und Meilensteinplanung eingebracht. Die Anforderungsliste enthält bewusst die Idealvorstellung des neuen Produkts. Sie versteckt keine Ideen oder Funktionen, weil sich beispielsweise einige Ihrer Mitarbeiter deren Umsetzbarkeit nicht zutrauen oder auch nicht vorstellen können. Die Bewertung zur Umsetzbarkeit – also das »Ob« und »Wie« – ist Gegenstand der nachgelagerten R&D‑Phase. In Vorbereitung darauf legen wir im Produkt-Workshop jedoch schon fest, welche Ihrer Mitarbeiter zu einzelnen Themen fachlich führend sind und wer zu welchen Fragestellungen Informationen zusammenträgt.
Gehen Sie innovationen effizient an.
Mit fundiertem Know-how und einer Extraportion technologischer Neugier machen wir uns für unsere Kunden auf den Weg. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Ihr Ansprechpartner
Stefan Sorge
+49 341 393 781 30
hallo@wtl.de