Poke Container – Streetfood trifft smarte App-Lösung
Poke Container ist eine dynamische Streetfood‑Kette, die sich ganz dem hawaiianischen Superfood „Poke Bowl“ verschrieben hat. Mit frisch zubereiteten, individuell gestaltbaren Gerichten und einem einzigartigen Store‑Design aus Überseecontainern und Stranddekoration vermittelt das Unternehmen ein modernes, urbanes Lebensgefühl.
Seit der Eröffnung des ersten Standorts im Berliner Alexa Center im November 2018 expandiert Poke Container deutschlandweit.
Poke Container – Streetfood trifft smarte App-Lösung
Poke Container ist eine dynamische Streetfood‑Kette, die sich ganz dem hawaiianischen Superfood „Poke Bowl“ verschrieben hat. Mit frisch zubereiteten, individuell gestaltbaren Gerichten und einem einzigartigen Store‑Design aus Überseecontainern und Stranddekoration vermittelt das Unternehmen ein modernes, urbanes Lebensgefühl.
Seit der Eröffnung des ersten Standorts im Berliner Alexa Center im November 2018 expandiert Poke Container deutschlandweit.
Das Projekt
Im Frühjahr 2018 trat Poke Container mit der Idee an uns heran, eine mobile Bestell‑App für ihre Streetfood‑Stores zu entwickeln.
Ziel war eine intuitive und leistungsfähige Ordering‑Plattform, die insbesondere auch Gruppenbestellungen komfortabel unterstützt.
Pünktlich zur Store-Eröffnung lieferten wir die App aus – und übernahmen in der Entwicklungsphase die Koordination zwischen technischen Dienstleistern, Kassensystem und Marketing-Team.
Im Frühjahr 2018 trat Poke Container mit der Idee an uns heran, eine mobile Bestell‑App für ihre Streetfood‑Stores zu entwickeln.
Ziel war eine intuitive und leistungsfähige Ordering‑Plattform, die insbesondere auch Gruppenbestellungen komfortabel unterstützt.
Pünktlich zur Store‑Eröffnung lieferten wir die App aus – und übernahmen in der Entwicklungsphase die Koordination zwischen technischen Dienstleistern, Kassensystem und Marketing‑Team.
Die Technologien
Die Technologien
Die Entwicklung
01.
In einem initialen Produkt‑Workshop identifizierten und priorisierten wir gemeinsam mit den internen Stakeholdern die wichtigsten Anforderungen an die App.
02.
Anschließend führten wir eine Machbarkeitsanalyse durch, um sicherzustellen, dass alle technischen Voraussetzungen erfüllt werden.
03.
Ein besonderer Fokus lag auf der Integration in bestehende POS‑Systeme (Point of Sale). Bestellungen aus der App sollten nahtlos ins Kassensystem fließen und automatisch am Küchen‑Bon‑Drucker ausgegeben werden.
04.
Der gesamte Produktkatalog inklusive Bilder wird automatisiert aus dem Kassensystem abgerufen, verarbeitet und standortabhängig in der App angezeigt.
05.
Dank Offline-First-Architektur bleibt die Kommunikation mit den Filialen auch bei instabiler Internetverbindung zuverlässig.
📲 Die Herausforderung
Das Gericht Poke Bowl erfordert einen mehrstufigen Bestellprozess – Basiszutat, Proteine, Vitamine, Soße und Gewürze werden individuell zusammengestellt. Die Herausforderung bestand darin, die technische Komplexität intelligent zu verbergen und eine User Experience (UX) zu schaffen, die den Bestellprozess einfach und schnell macht.
✴️ Das Bedienkonzept der App wurde auf Basis eines Klickdummys entwickelt und mit einer Testgruppe validiert.
✴️ Die visuelle Gestaltung wurde von der Marketingabteilung von Poke Container bereitgestellt.
✴️ Technologisch haben wir die App mit React Native entwickelt – ein modernes hybrides Mobile‑Framework, das sowohl iOS als auch Android Geräte unterstützt.

📲 Die Herausforderung
Das Gericht Poke Bowl erfordert einen mehrstufigen Bestellprozess – Basiszutat, Proteine, Vitamine, Soße und Gewürze werden individuell zusammengestellt. Die Herausforderung bestand darin, die technische Komplexität intelligent zu verbergen und eine User Experience (UX) zu schaffen, die den Bestellprozess einfach und schnell macht.
✴️ Das Bedienkonzept der App wurde auf Basis eines Klickdummys entwickelt und mit einer Testgruppe validiert.
✴️ Die visuelle Gestaltung wurde von der Marketingabteilung von Poke Container bereitgestellt.
✴️ Technologisch haben wir die App mit React Native entwickelt – ein modernes hybrides Mobile‑Framework, das sowohl iOS als auch Android Geräte unterstützt.

Die Lösung
👏 Poke Container konnte bereits zur Eröffnung der ersten Filiale auf die Bestell‑App hinweisen und insbesondere die Zielgruppe der Bürobesteller erfolgreich ansprechen. Kunden können Bestellungen komfortabel per App aufgeben und ihre Poke Bowls zeitsparend abholen.
➡️ Zusätzlich ermöglicht die App die einfache Umsetzung von Gutscheinaktionen und Promotions.
➡️ Um die Veröffentlichung zum gewünschten Zeitpunkt sicherzustellen, setzten wir zunächst auf ein schlankes Minimum Viable Product (MVP).
➡️ In den darauffolgenden zwei Monaten erweiterten wir die App im agilen Sprint-Takt kontinuierlich um neue Features und Optimierungen.
👏 Poke Container konnte bereits zur Eröffnung der ersten Filiale auf die Bestell‑App hinweisen und insbesondere die Zielgruppe der Bürobesteller erfolgreich ansprechen.
Kunden können Bestellungen komfortabel per App aufgeben und ihre Poke Bowls zeitsparend abholen.
➡️ Zusätzlich ermöglicht die App die einfache Umsetzung von Gutscheinaktionen und Promotions.
➡️ Um die Veröffentlichung zum gewünschten Zeitpunkt sicherzustellen, setzten wir zunächst auf ein schlankes Minimum Viable Product (MVP).
➡️ In den darauffolgenden zwei Monaten erweiterten wir die App im agilen Sprint-Takt kontinuierlich um neue Features und Optimierungen.
Unsere Lieblingsprojekte? Eure Erfolgsgeschichten.
"Mit WTL haben wir für die App genau den richtigen Partner, um die komplexen Prozesse für den Nutzer instinktiv bedienbar zu machen. Das umfangreiche Know-How, die lückenlose Dokumentation und enge Abstimmungsrunden haben unter sportlichen Voraussetzungen eine herausragende App entstehen lassen. Die Lösung bietet spürbaren Mehrwert für Gäste und Personal."

Florian Wirthgen
Head of Marketing / Felix Bowls
Unsere Lieblingsprojekte?
Eure
Erfolgsgeschichten.
"Mit WTL haben wir für die App genau den richtigen Partner, um die komplexen Prozesse für den Nutzer instinktiv bedienbar zu machen.
Das umfangreiche Know‑How, die lückenlose Dokumentation und enge Abstimmungsrunden haben unter sportlichen Voraussetzungen eine herausragende App entstehen lassen. Die Lösung bietet spürbaren Mehrwert für Gäste und Personal."

Florian Wirthgen
Head of Marketing / Felix Bowls