Schnittstelle mit Anbindung
der FlexNet Manager Suite®
Unser Kunde, ein deutscher Automobilhersteller, setzt zur Verwaltung seiner Softwarelizenzen ein Lizenzmanagementsystem ein. Zum Zeitpunkt der Auftragserteilung waren in diesem System sowohl die technischen Dateien als auch die juristischen Lizenzverträge gespeichert.
Durch eine Erweiterung der Datenschutzbestimmungen bezüglich Zugriffsrechten und Aufbewahrungsfristen wurde es notwendig, diese Lizenzverträge aus dem bestehenden System herauszulösen. Sie sollen künftig im Dokumentenmanagementsystem verwaltet werden.
Schnittstelle mit Anbindung
der FlexNet Manager Suite®
Unser Kunde, ein deutscher Automobilhersteller, setzt zur Verwaltung seiner Softwarelizenzen ein Lizenzmanagementsystem ein. Zum Zeitpunkt der Auftragserteilung waren in diesem System sowohl die technischen Dateien als auch die juristischen Lizenzverträge gespeichert.
Durch eine Erweiterung der Datenschutzbestimmungen bezüglich Zugriffsrechten und Aufbewahrungsfristen wurde es notwendig, diese Lizenzverträge aus dem bestehenden System herauszulösen. Sie sollen künftig im Dokumentenmanagementsystem verwaltet werden.
Die Herausforderung
Eine Trennung der Datenhaltung für Lizenzdateien und Lizenzverträge wäre technisch und organisatorisch umsetzbar gewesen. Der operative Betrieb des Lizenzmanagementsystems wäre dann jedoch stark eingeschränkt gewesen, da dem Nutzer weder die Lizenzverträge noch die Information über den Speicherort zur Verfügung gestanden hätten.
Die Strategie
Um den Anforderungen des Datenschutzes und einer optimalen Benutzerfreundlichkeit gerecht zu werden, haben wir uns entschieden, den Workflow für die Benutzer nicht zu ändern. Die Anwender können wie gewohnt die technischen Lizenzdateien und die juristischen Lizenzverträge in einem Arbeitsgang hochladen und konfigurieren.
Die Lösung
➡️ Eine Middleware prüft in kurzen Zyklen, ob neue Lizenzverträge in das Lizenzmanagementsystem hochgeladen wurden und übergibt diese dann an das Dokumentenmanagementsystem. Im DMS-Ziel gelten dann die grundsätzlichen Datenschutzeinstellungen der Organisation.
➡️ Anschließend ersetzt die Middleware die Datei im Lizenzmanagementsystem durch einen Link auf das Dokumentenmanagementsystem.
➡️ Nach der Übertragung können die Benutzer den Link verwenden, um die ursprüngliche Datei von ihrem neuen Speicherort aus zu öffnen.
Die Herausforderung
Eine Trennung der Datenhaltung für Lizenzdateien und Lizenzverträge wäre technisch und organisatorisch umsetzbar gewesen.
Der operative Betrieb des Lizenzmanagementsystems wäre dann jedoch stark eingeschränkt gewesen, da dem Nutzer weder die Lizenzverträge noch die Information über den Speicherort zur Verfügung gestanden hätten.
Die Strategie
Um den Anforderungen des Datenschutzes und einer optimalen Benutzerfreundlichkeit gerecht zu werden, haben wir uns entschieden, den Workflow für die Benutzer nicht zu ändern. Die Anwender können wie gewohnt die technischen Lizenzdateien und die juristischen Lizenzverträge in einem Arbeitsgang hochladen und konfigurieren.
Die Lösung
➡️ Eine Middleware prüft in kurzen Zyklen, ob neue Lizenzverträge in das Lizenzmanagementsystem hochgeladen wurden und übergibt diese dann an das Dokumentenmanagementsystem. Im DMS-Ziel gelten dann die grundsätzlichen Datenschutzeinstellungen der Organisation.
➡️ Anschließend ersetzt die Middleware die Datei im Lizenzmanagementsystem durch einen Link auf das Dokumentenmanagementsystem.
➡️ Nach der Übertragung können die Benutzer den Link verwenden, um die ursprüngliche Datei von ihrem neuen Speicherort aus zu öffnen.
Die Technologien
Die Technologien
Die Umsetzung
🔗 Die Middleware ist in Go und Java (Spring Boot) implementiert.
📨 Sie kann in zwei Modi betrieben werden: Im Daemon-Modus läuft die Middleware kontinuierlich als Systemprozess und prüft, ob neue Dokumente zur Übertragung vorliegen. Im manuellen Modus kann die Verarbeitung direkt angestoßen werden.
⚙️ Der Daemon-Modus wird im Produktivbetrieb verwendet, während der manuelle Modus für Entwicklung und Wartung zur Verfügung steht.
📊 Zusätzlich können über die Konsole einige Statistiken abgerufen werden.
Die Umsetzung
🔗 Die Middleware ist in Go und Java (Spring Boot) implementiert.
📨 Sie kann in zwei Modi betrieben werden: Im Daemon‑Modus läuft die Middleware kontinuierlich als Systemprozess und prüft, ob neue Dokumente zur Übertragung vorliegen. Im manuellen Modus kann die Verarbeitung direkt angestoßen werden.
⚙️ Der Daemon-Modus wird im Produktivbetrieb verwendet, während der manuelle Modus für Entwicklung und Wartung zur Verfügung steht.
📊 Zusätzlich können über die Konsole einige Statistiken abgerufen werden.